Aufruf - Lieblingsorte in Gera
Im Rahmen des Smart-City-Projekts Gera rufe ich Sie als Gästeführer der Stadt auf, Ihre Lieblingsplätze in der Stadt in einem kurzen Videoclip einzusenden. Auch im Stadtteil Tinz haben wir viele inspirierende Ecken.
Alle nötigen Informationen finden Sie im nebenstehenden Trailer!
Bildquelle: Stadtmuseum Gera
Weichen gestellt für eine über 60 Millionen Euro schwere Investition in Gera-Tinz
Mit großer Mehrheit hat der Geraer Stadtrat im November 2020 den Weg frei gemacht für die Ansiedlung der XXXL-Gruppe im Gewerbegebiet Tinzer Straße. In seiner Sitzung am Donnerstag im KuK stimmte der Stadtrat sowohl für die Änderung des Flächennutzungsplans an dieser Stelle als auch für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan für ein XXXLutz-Einrichtungshaus und einen Mömax-Mitnahmemarkt.
Auf dieser Fläche soll ein Teil der Möbelmärkte entstehen.
Im März 2019 konnte in Tinz eine Treppe eingeweiht werden, die den Weg zwischen dem Campus der Dualen Hochschule Gera-Eisenach und dem ehemaligen Kreiswehrersatzamt, heute Haus E der Hochschule, deutlich verkürzt.
Inzwischen wird das einstige Kreiswehrersatzamt in der Tinzer Straße seit 10 Jahren durch die Hochschule genutzt. In den Pausen zwischen den Unterrichtsstunden mussten die Studierenden und die Dozierenden bisher lange Wege in Kauf nehmen. Das hat nun ein Ende.
Möglich wurde der Bau durch die Finanzierung des Studentenfördervereins Gera, denn die Hochschule durfte die Investition nicht selbst tätigen. Ausführende Baubetriebe waren Max Bögl (Weg, Treppe, Entwässerung), Nur-Bau Gera und W-G-S-Bauelemente GmbH (Verschweißen und Verzinken der Geländer).
Älteste Schwarzpappel Geras in Tinz ist Naturdenkmal
dsd
Seit letztem Jahr ist die älteste Schwarzpappel von Gera an der Brahme in Tinz ein weiteres Naturdenkmal der Stadt, so wie auch die Kalte Eiche in Gera-Ernsee oder die Prozess-Eiche in der Küchengartenallee.
Mit dem Rückschnitt von Gebüsch entlang der Brahme ist der imposante Baum erstmals wieder gut sichtbar und bekam seit Kurzem auch den gelben Naturdenkmal-Sticker am Stamm.
Die neuen Termine stehen fest:
2021 wieder Gästeführungen mit Heinrich XXX. durch Tinz, Untermhaus und die Altstadt
Derzeit bereitet die Gera-Information die Tourenangebote für die Gästeführungen im kommenden Jahr vor. Mit dabei ist auch wieder Graf Heinrich XXX!
Jede der öffentlichen Führungen wird:
Der Graf wird sich in den Stadtteilen Tinz und Untermhaus sowie in der Altstadt zeigen. Jede Tour wird zweimal angeboten, im Frühjahr und im Herbst. Ich freue mich sehr auf Ihr Kommen. Bis 2021!
Planungen für 2. Bauabschnitt an Tinzer Kirche
Nach Sanierung der Außenhülle des Turms (Schiefereindeckung, Fassadenputz) sowie der hölzernen Tragkonstruktion der Turmhaube 2018 hat sich die Kirchgemeinde Tinz das nächste große Ziel gesteckt: Die Fassadensanierung des Choranbaus.
2020 wird die Planung beginnen. 2021 sind die ersten bauvorbereitenden Maßnahmen geplant. Dazu gehören ein Abtragen von Erde entlang der Fassadenmauer und damit eine Begradigung des aktuell sehr hügeligen Profils um den östlichen Teil der Kirche.
Die Kirchgemeinde muss für den Bauabschnitt der Fassadensanierung wieder einen Eigenmittelanteil aufbringen. Jede Unterstützung in Form einer Spende hilft.
In den kommenden Jahren bahnt sich in Tinz eine weitere Millionen-investition in die Infrastruktur an. Die Gaswerkstraße soll grundhaft ausgebaut werden. Hierzu zählt aber nicht nur der Austausch des Kopfsteinpflasters gegen eine Asphaltdecke, sondern auch ein umfassender Hochwasserschutz des unmittelbar benachbart fließenden Bieblacher Baches. Ziel ist, bis 2023 die Zufahrtsstraße zur Berufsschule Technik und der IHK und vielen weiteren Unternehmen und Anrainern erneuert zu haben, damit die jetzige Holperpiste der Vergangenheit angehört.
Die gemeinsam von Engie Deutschland und der Energieversorgung Gera gestemmte Zukunftsinvestition in das Geraer Fernwärmenetz ist seit September 2019 abgeschlossen. Herzstücke sind die beiden neuen Kraftwerke in Gera-Tinz und Gera-Lusan mit insgesamt neun gasbetriebenen Blockheizkraftwerken und einer Gesamtleistung von 145 Megawatt thermisch und 40,5 Megawatt elektrisch. Das Leitungsnetz von den Kraftwerken zu den 19.000 Fernwärmekunden in der Stadt wurde zusätzlich von Heißdampf auf Heißwasser umgestellt.
Inzwischen hat die Demontage des alten Heizkraftwerkes direkt an der Bundesautobahn A4 begonnen.
Demontage des alten Kraftwerkes direkt an der A4 ist in vollem Gang
Auf der Seite "Privatwetterstation Gera-Tinz" sind nun alle Klimadiagramme bis zum November 2020 verfügbar. Der November war der drittsonnigste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Viel Sonne ging auch mit wenig Regen einher. So liegt auch der dritte zu trockene November in Folge hinter uns. Wie der nun bevorstehende Winter wettertechnisch ausfallen wird, ist natürlich Spekulation. Seriöse Vorhersagen sind meist nur über wenige Tage bis maximal einer Woche möglich.